Leitbild


Spielgruppe Farbtöpfli

Erste Schritte in den bevorstehenden Schulalltag und in unsere Gesellschaft

Bei uns im Pfarrhof 1 in Inwil hört man Kinder spielen, singen, lachen, streiten und laut sein.

Sie hören spannende Geschichten, entdecken Spiele, lernen Verse und geniessen es gemeinsam zu basteln und zu malen. Dabei lernen sie sich unter Gleichaltrigen zu bewegen.

Da die ersten Lebensjahre für Kinder prägend und von grosser Bedeutung sind, ist es für uns wichtig, dass bei uns in der Spielgruppe das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt wird. Ausserdem fördern wir die Kinder in ihren motorischen, sozialen und kognitiven Entwicklungen, damit jedes Kind sein eigenes Potenzial ausschöpfen kann.

Wir sind bestrebt, die sozialen Kompetenzen zu fördern, ihr Selbstvertrauen zu stärken und durch spielerische Art und Weise die wichtigsten Voraussetzungen für einen optimalen Kindergartenstart weiterzugeben. Wir bestärken die Kinder auch eigene Lösungswege zu finden und unterstützen sie. Dies erleichtert ihnen später auch das Lernen.

PERSONELLES

Unser Team besteht aus verschiedenen Leiterinnen.
Wir stehen im Arbeitsverhältnis des Vereins Spielgruppe FARBTÖPFLI.

Wir haben die Möglichkeit Weiterbildungen vom Kanton, der IG  Schweiz und AWIS zu besuchen. Gelegentlich treffen wir uns mit den Spielgruppenleiterinnen aus der Region Seetal, um Erfahrungen auszutauschen.

EINTRITTSALTER

Kinder, die bis am 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres ihr drittes Altersjahr erreicht haben, sind bei uns auf Schulanfang herzlich willkommen. Die in der Gemeinde wohnenden Kinder bekommen automatisch eine Anmeldung.

GRUPPENGRÖSSE

Die Gruppe besteht aus max. 12 Kindern, je nach Anmeldungen.

PÄDAGOGISCHES LEITBILD

Persönlichkeit

Wir sehen jedes Kind als eigene individuelle Person an und nehmen jedes Einzelne an, wie es ist. Wir respektieren die persönlichen Bedürfnisse von jedem und lassen eigene Ideen und Meinungen zu.
Wir freuen uns darauf, jede einzelne kleine Persönlichkeit kennen zulernen.

Beziehung

Damit sich alle Kinder in der Spielgruppe sicher und geborgen fühlen, möchten wir liebevolle Beziehungen zu ihnen aufbauen. Brauchen einzelne Kinder eine längere Begleitung zur Eingewöhnung, vereinbaren wir mit den Eltern individuelle Lösungen.
Wir pflegen einen liebevollen und achtsamen Umgang miteinander

Frühförderung

Frühe Förderung bedeutet für uns in erster Linie, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu bieten, ihren Bedürfnissen entsprechend zu entdecken und zu lernen.
Die Spielgruppe bietet den Kindern wichtige Lernfelder, beispielsweise in der sozialen Gruppe, im kreativen Tätigsein, in der Bewegung oder auch in der Kommunikation.

Soziales Lernen

Auch die Kleinsten brauchen Kontakte zu anderen Kindern, sie geniessen ihre Nähe, ahmen sie nach und lernen dabei von Gleichaltrigen. In der Gruppe können sie sich ausprobieren, verschiedene Rollen einnehmen und erfahren das Gefühl der Zugehörigkeit.
Dazu gehören aber natürlich auch Konflikte, die wichtig sind, um Fairness, Teilen und Durchsetzungsvermögen zu erlernen. Wir begleiten die Kinder in Konfliktsituationen und achten darauf, dass sie jederzeit sicher sind.

Kommunikation

Mit den Kindern kommunizieren wir auf Augenhöhe, nutzen Ich-Botschaften und nehmen uns Zeit, den Kindern zuzuhören. Sie sollen sich stets ernst genommen und wertgeschätzt fühlen.
Wir sprechen klar, deutlich und in ganzen Sätzen, so dass die Kinder am Modell lernen. Im Alltag fördern wir die Sprachentwicklung auch spielerisch durch Lieder, Verse und Bücher.

Kreativität

Einerseits fördern wir die Kinder, indem sie nach Plänen und Strukturen arbeiten. Jedoch ist die Ausführung den Kindern überlassen, wie zum Beispiel den Farbgebrauch oder die Muster der Farben.

Auch haben die Kinder die Möglichkeit, neben den geplanten Mal und Bastelarbeiten selbstständig kreativ zu werden. Für das kreative Gestalten bieten wir Leim, Scheren, Malfarben, Farbstifte und Wachsmalkreiden an. Kreativ ist der, der etwas Neues erschafft!

Bewegung

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, dem wir gerne nachgehen. Wir bieten den Kindern im Raum und im Garten Möglichkeiten an, um körperlich aktiv zu sein. Auch gezielte Bewegungsangebote und Kreisspiele gehören zu unserem Angebot.
Über die Bewegung wird das Zentrum im Hirn für Sprache aktiviert. Das bedeutet, dass einem Kind, das motorisch aktiv sein darf, die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten leichter fällt.

Grenzen

Kinder suchen und brauchen Grenzen, um zu spüren, in welchem Rahmen sie sich bewegen können. Grenzen und Strukturen geben ihnen ausserdem Sicherheit.
Wir pflegen einen liebevollen aber konsequenten Umgang mit den Kindern und vertreten klare Regeln.

Programm

Nebst unserem fixen Morgenkreis und dem Znüni, bieten wir den Kindern abwechslungsreiche Aktivitäten mit Bewegung, Spiele, Basteln und Forschen. 
Natürlich thematisieren wir mit den Kindern aktuelle Feste wie Samichlaus, Weihnachten, Fasnacht, Ostern oder Muttertag. 

Am Ende des Farbtöpflijahr organisieren wir bei gutem Wetter einen Ausflug oder einen besonderen Tag.

Mit einem gemeinsamen Frühstück mit den Eltern werden wir unser Farbtöpflijahr beenden.

Für die Kinder gibt es das Glückstagsritual
(Jedes Kind hat einen ausgewürfelten Glückstag und darf für alle Znüni mitnehmen, es ist alles erlaubt.)

Elternmitarbeit/Elternbesuche

Ein bis zweimal im Jahr ist Elternmitarbeit angesagt. Bei einer gezielten Aktivität dürft Ihr zusammen mit den Kindern Eure Kreativität und Fantasie walten lassen.
Bei Abweichungen der regulären Tage werden wir Euch jeweils frühzeitig informieren.
Sie sind jederzeit herzlich eingeladen Ihr Kind im Farbtöpfli zu besuchen.
Vor Weihnachten und Muttertag bitte nach Absprache .

ZEIT

Ab August              8.15 Uhr – 11.15 Uhr.

MITNEHMEN

Finken

Znüni (keine Süssigkeiten, Joghurt, Fruchtsäfte im Glas.)

Trinkflasche.

ZUSATZANGEBOT:

ERLEBNISSPIELGRUPPE

Für die Kinder ab einem Alter von 3.5 Jahren, die Lust auf mehr Farbtöpfli haben, bieten wir zusätzlich noch eine Erlebnisspielgruppe an.

WICHTIG

Die Erlebnisspielgruppe findet nur bei mind. 8 Anmeldungen statt.

Kinder dem Wetter entsprechend anziehen.

ZEIT

8.15 Uhr – 11.15 Uhr

Frühe Sprachförderung & Integration

Die Kinder werden von der Gemeinde evaluiert und diesem Programm zugeteilt.

Zugeteilte Kinder müssen zusätzlich mindestens an einem Standartmorgen die Spielgruppe besuchen.

RUND-WHATSAPP

Inzwischen benutzen wir für Informationen Whatsapp, sofern die ganze Gruppe einverstanden ist.